

19 Honiggläser konnten durch die Riedimker an die Tagesgruppe Lampertheim der NRD Orbishöhe übergeben werden – sehr zur Freude der Kinder.
Hier der ganze Artikel aus dem TIP.
Süßer Weihnachtsgruß erfreut Kinder _ TIP-Verlag Lampertheim am 4.12.20
Am 10. Oktober 2020 haben wir uns in Lampertheim bei Angela und Patrick Roth, in Ihrem schönen Schrebergarten getroffen. Mit entsprechendem Abstand und an der frischen Luft, haben wir uns über das Thema Wintereinfütterung unterhalten. Dabei hat sich gezeigt, dass die Art der Fütterung und die Futterauswahl sehr unterschiedlich ist. Ob über den klassischen Eimer mit Kork und Kletterhilfen, der Futtertasche oder dem sogenannten Adamfütterer, die Möglichkeiten je Bienenvolk bis zu 12 Kg Winterfutter anzubieten sind sehr individuell. Bei der Futterauswahl schwanken viele zwischen fertigem Futtersirup auf Zucker- oder Weizenbasis oder stellen Ihren Zuckersirup selbst her. Bis zur Honigernte im nächsten Jahr haben die Bienen meist alles aufgebraucht und mögliche Reste werden vor Beginn der Frühtracht aus den Bruträumen entfernt.
Die kürzlich in Lampertheim entdeckten Asiatischen Hornissen hat unser jüngstes Mitglied Julian in bereits konservierter Form mitgebracht. Diese Hornissenart wurde vermutlich mit asiatischen Importwaren eingeschleppt und stellt somit eine invasive Art dar. Diese Einschleppung verdeutlicht einmal mehr die Gefahren, die ein weltweiter Warenverkehr für Ökosysteme haben kann und gibt zu bedenken: „Zwar bringt Vespa velutina aller Voraussicht nach keine essentielle Bedrohung für die europäische Imkerei , die genauen Auswirkungen auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt sind jedoch noch nicht abzusehen.“ Häufig haben Einschleppungen von Tieren negative Folgen für fremde Lebensräume. Vielen Dank für den schönen und informativen Mittag allen Beteiligten und ein besonderer Dank an die beiden Gastgeber.
Am 21.08.2020 treffen wir uns beim Bienenstand von Fabian Weiß, wir treffen uns am markierten Punkt, von dort geht es dann gemeinsam zu den Bienen. Wäre schön wenn wieder so viele kommen wie beim letzten Mal.
Am 24. Juli 2020 findet die Erste Standschau der Riedimker am Bienenstand des Ersten Vorsitzenden, auf dem Boxheimerhof statt. Alle Mitglieder des Bienenzuchtvereins Lampertheim und Umgebung sind dazu herzlich eingeladen. Um 18:30 Uhr werden wir unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sowie den nötigen Sicherheitsabständen zu dem Themen: Völkervermehrung, Zusetzen von Königinnen und der Vermarktung von Wabenhonig einige interessante Informationen vermitteln.
Wer sonst noch gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, darf sich gerne nach vorheriger Anmeldung, zum Kreis der Riedimker hinzugesellen.
Das Coronavirus ist in Deutschland angekommen und verbreitet sich. Mit der bundesweiten Kontaktsperre, die die Ministerpräsidenten der Länder vereinbart haben, sind Veranstaltungen jeglicher Größe nicht mehr möglich, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.
Sobald sich an der derzeitigen Situation etwas ändert, werden wir die Mitgliederversammlung neu einberufen.
Der Vorstand
Am 1. Februar wurde den Riedimkern zwei Bienenstockwaagen des Gemeinschaftsprojektes übergeben. Diese Bienenstockwaagen mit Datenübertragung, welche für den Hobby-Imker preislich erschwinglich sind (Selbstkostenpreis), wurden von dem Makerspace Viernheim entwickelt. Zum Testen werden vom Makerspace mehrere Bienenstockwaagen gebaut und den Imkern aus den umliegenden Vereinen (Heppenheim, Bensheim, Lampertheim) bereitgestellt. Zur Funkdatenübertragung wird vom Funkamateurclub Weinheim (FACW) ein LoRaWAN-Netzwerk (siehe unten) aufgebaut. Die gesammelten Daten werden über das Internet auf einem Webserver https://www.iot4bees.de/ gespeichert und für die Imker zur Visualisierung durch eine Softwarelösung aufbereitet.
Der Bienenzuchtverein Lampertheim und Umgebung hat in der Mitgliederversammlung am 29.11.2019 seine neue Satzung verabschieden können. Diese löst die bisherige Satzung vom 10.02.1952 ab. Auch eine notwendig gewordene Datenschutzordnung wurde beschlossen.
Durch den Austritt des bisherigen Kassenführers ist die Wahl eines neuen notwendig geworden. Die Versammlung hat einstimmig die bisherige Schriftführerin Frau Dr. Elke Münch zur neuen Kassenführerin bestimmt. Für das Amt des Schriftführers hatte sich bereits im Vorfeld Herr Johannes Henkelmann bereit erklärt, dieser wurde gleichfalls von den anwesenden Mitgliedern, einstimmig als neuer Schriftführer gewählt.
Ein kurzer Jahresrückblick, die Mitteilungen des Deutschen Imkerbundes und des Landesverbandes Hessischer Imker sowie aktuelle Informationen aus dem Kreisimkerverein waren Bestandteil der zweieinhalb stündigen Versammlung in der ‚Alten Schule‘ in Lampertheim. Im Anschluss wurde auf verschiedene Veranstaltungen im nächsten Jahr hingewiesen, dabei die Biodiversitätskonferenz am 25.01.2020, ein Kurs zur Met-Herstellung am 28./29.03.2020 und ein Kurs zum Thema ‚Imkern im angepassten Brutraum‘.
Abschließend wurde über mögliche Wege zur besseren Aussendarstellung – Steigerung des Bekanntheitsgrades in der Bevölkerung – Gewinnung von mehr Imkern aus der Riedregion diskutiert.
Am. 20. September 2019 hat uns Gerhard Wiegand zu seinem Bienenstand beim Waldfriedhof in Neuschloss eingeladen. Auch hier sind wieder alle die Interesse an der Bienenzucht haben, dazu eingeladen den Imkern über die Schulter zu schauen und an den Gesprächen teilzuhaben. Wer kommen möchte meldet sich bitte bei uns damit wir besser planen können. Wir sehen uns ……..
Die Riedimker treffen sich am 24. August 2019 um 16:00 Uhr zur nächsten Standschau bei unserer Schriftführerin Elke Münch. Den Anfahrtsweg findet Ihr in der WhatsApp-Gruppe.
Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen bei unserem fachlichen Austausch einiges über die Entwicklung der Bienenvölker, die Anzahl der eingefangenen Schwärme, die diesjährige Honigernte, den aktuellen Stand der Varoabehandlung und viele Dinge mehr zu erfahren. Bitte unbedingt zuvor über das Kontaktformular eine Nachricht schicken.
Nach einem Interview mit Herrn Dr. Kaupe am Bienenstand der Familie Henkelmann in den Gärten, ist dieser Presseartikel am 06. August 2019 in der Lampertheimer Zeitung erschienen. Bienenjahr VRM 06.08.2019